Das Verfahren – Schritt für Schritt zur Perfektion
Das Besondere an rahmengenähten Schuhen ist die doppelte Naht, die den Schuh stabilisiert und gleichzeitig flexibel hält. Hierbei werden drei Hauptkomponenten miteinander verbunden: der Schuhschaft, der Rahmen und die Laufsohle.
- Der Rahmen wird mit dem Schaft und der Brandsohle vernäht.
Dies bildet die Basis für die Stabilität und ermöglicht eine spätere Neubesohlung. - Eine zweite Naht verbindet den Rahmen mit der Laufsohle.
Dadurch entsteht eine robuste Konstruktion mit zusätzlicher Flexibilität. - Eine natürliche Korkfüllung kommt zwischen Brand- und Laufsohle.
Dies sorgt für Dämpfung und passt sich mit der Zeit perfekt an die individuelle Fußform an.
Exklusivität und höchste Handwerkskunst
Die Vorteile rahmengenähter Schuhe
Ein rahmengenähter Schuh von Heinrich Dinkelacker ist eine Investition in Stil, Komfort und Langlebigkeit. Die aufwendige Konstruktion bietet zahlreiche Vorteile:
- Unvergleichliche Langlebigkeit
Durch den doppelten Nähprozess sind die Schuhe extrem strapazierfähig und können mehrfach neu besohlt werden. - Hohe Atmungsaktivität
Die feinen Nähte und das hochwertige Leder sorgen für optimalen Tragekomfort und ein gesundes Fußklima. - Maximaler Komfort
Die Korkfüllung passt sich dem Fuß an und sorgt für ein individuell geformtes Fußbett. - Reparaturfreundlichkeit
Da die Laufsohle nicht direkt mit dem Schaft vernäht ist, kann sie problemlos erneuert werden, wodurch die Lebensdauer des Schuhs erheblich verlängert wird.
Unverkennbare Qualität, die man sieht und spürt
Die hohe Kunst der rahmengenähte Machart
Die Herstellung eines rahmengenähten Schuhs ist eine Kunst, die nur noch wenige Manufakturen auf höchstem Niveau beherrschen. Bei Heinrich Dinkelacker setzen wir auf jahrhundertealte Techniken, die mit Hingabe und Leidenschaft weitergegeben wurden. Jedes unserer rahmengenähten Schuhwerke steht für meisterhafte Qualität, die bei richtiger Pflege ein lebenslanger Begleiter werden kann.